
Beratung von Eltern
hochsensibler Kinder
„Hochsensibilität ist weder eine Krankheit, noch ein Problem. Es ist eine Gabe, die es ermöglicht, unsere geliebte Welt zu einem noch schöneren Ort zu machen.“
(Athina Crane)
Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Facette des Kindes, die es ihm ermöglicht, die Welt feinfühliger und mit sehr viel Empathie zu erleben. Das ist eine besondere Gabe, die in unserem schnelllebigen und von Leistungsorientierung geprägten Alltag jedoch zu Problemen führen kann.
Gemeinsam schauen wir uns an, welche besonderen Bedürfnisse Ihr Kind hat und welche Rahmenbedingungen es braucht, damit es sich wohlfühlt und gut entwickeln kann.
Ihr Nutzen
Ihre speziellen Erziehungsfragen und Unsicherheiten zu diesem Thema werden besprochen und beantwortet. Sie bekommen mehr und mehr ein Gefühl dafür, wie Sie auf die hochsensible Seite Ihres Kindes angemessen und hilfreich reagieren können.
Ich begleite Sie wertschätzend und empathisch. Gemeinsam erarbeiten wir neue Betrachtungsweisen und Lösungen. Dabei hilft Ihnen mein systemisch geprägtes Vorgehen, denn wir sehen uns Ihre derzeitige Situation aus verschiedenen Blickwinkeln an. Dabei nehmen wir auch immer wieder die Perspektive Ihres Kindes ein.
Bei diesen Schritten begleite ich Sie

1. Schritt
Sie haben ausreichend Zeit, die unterschiedlichen Probleme im Alltag mit Ihrem Kind und Umfeld zu benennen.
Wo hat Ihr Umfeld andere Erwartungen an Sie als Eltern oder Ihr Kind? Im Anschluss erhalten Sie Wissen über Hochsensibilität und wie hochsensible Kinder das Erlebte verarbeiten und welches Verhalten sie dadurch zeigen können.


3. Schritt
Wir schauen uns an, wo die Stärken Ihres Kindes in Bezug auf die Hochsensibilität liegen und über welche Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten Sie und Ihr Umfeld verfügen.
Wir erarbeiten konkrete Handlungsschritte für den Weg in einen entspannteren Alltag.
Hier geht es speziell um Sie! Was benötigen Sie persönlich und als Elternpaar, um sich kleine (innerliche) Auszeiten zu nehmen?
Wir entwickeln Strategien, damit Sie Ihren Alltag und die damit verbundenen Anforderungen, im Besonderen mit einem hochsensiblen Kind, ausgeglichener und kraftvoller gestalten können.
Der Beratungsprozess wird durch den Einsatz vielfältiger systemischer Methoden, z.B. durch Aufstellungsarbeit, unterstützt.
2. Schritt

Meine Motivation
für die Beratung von Eltern hochsensibler Kinder
In meinem Berufsalltag als diplomierte und erfahrene Pädagogin begegne ich immer wieder hochsensiblen Kindern.
Seit vielen Jahren weiß ich um meine eigene Hochsensibilität. Ich habe vielfältige Erinnerungen an meine Kindheit, die mir mit diesem Wissen in einem ganz neuen Licht erscheinen. Vieles wäre für mich leichter gewesen, hätte mein Umfeld Wissen zum Thema Hochsensibilität gehabt.
Es ist mir ein großes Anliegen, dieses Thema bekannter zu machen und Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen hochsensible Kinder sich wohlfühlen und optimal entwickeln können.
Finden Sie sich und Ihr Anliegen wieder und möchten Sie aktiv und lösungsorientiert an Ihren Erziehungsfragen arbeiten?
Dann melden Sie sich gerne bei mir, damit wir uns kennenlernen und gemeinsam schauen können, wie ich Ihnen konkret helfen kann. Ich freue mich auf Sie!