Oft gestellte Fragen - FAQs
Ich vermute, dass mein Kind hochsensibel ist, bin mir aber nicht sicher. Ist trotzdem eine Beratung bei Ihnen sinnvoll?
Gerade, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, können Sie sich gerne an mich wenden. Anhand Ihrer Beschreibungen vielfältiger Beobachtungen und Erfahrungen finden wir gemeinsam heraus, ob Ihr Kind hochsensibel ist oder welche Erklärung es noch für das Verhalten Ihres Kindes geben könnte. Wichtig ist, dass Hochsensibilität komplex ist und nicht an einer Situation/an einem Verhaltensmerkmal festgemacht werden kann. Ihre Fragen werden alle einfühlsam und kompetent beantwortet.
Ist die Trauer um ein verstorbenes Haustier gleichzusetzen mit der Trauer um einen verstorbenen Menschen?
Für mich gibt es in der Beratung hierbei keinen Unterschied, denn die Gefühle von Trauer und Verlust sind ganz individuelle Empfindungen, die man nicht werten kann. Für Sie ist evtl. das Haustier seit vielen Jahren ein enges Mitglied der Familie gewesen. Dieser Tod kann ebenso starke Trauergefühle auslösen und sollte genauso aktiv bearbeitet werden wie die Trauer um einen nahestehenden Menschen.
Als Angehöriger eines psychisch erkrankten Menschen habe ich unterschiedliche Gefühle in mir, positive wie negative-ist das ein Widerspruch?
Im Zusammenleben/Kontakt mit einem psychisch erkrankten Menschen gehört es dazu, dass alle Gefühle in einer Art „Gefühlschaos“ nebeneinander stehen. Wir schauen uns Ihre Gedanken und Empfindungen hierzu an und ordnen diese gemeinsam je nach Ihrem individuellen Anliegen ein. Wichtig ist, dass jedes Gefühl seine Berechtigung hat.
Welche Methoden wenden Sie in der Beratung an?
In einem klientenzentrierten Gespräch schauen wir uns Ihr individuelles Anliegen, Ihre Fragen und Ziele der Beratung an. Durch den bewussten Einsatz verschiedener Methoden, wie z.B. bestimmte systemische Fragen, Aufstellungsarbeit oder „Hausaufgaben“ werden neue Impulse gesetzt. Wir nehmen immer wieder einen „Blick von außen“ oder einen Perspektivenwechsel ein.
Wie lange dauert eine Beratung bei Ihnen?
In einem ersten Kennenlerngespräch finden wir heraus, welcher Zeitraum für Ihr individuelles Anliegen sinnvoll ist. In der Regel ist die Beratung ein Prozess, der nicht mit einer Sitzung abgeschlossen werden kann. Im Abstand von ca. 4-5 Wochen wird es eine individuelle Anzahl von Terminen geben, damit Sie in der Zwischenzeit Gelegenheit haben, das Besprochene umzusetzen und neue Impulse auszuprobieren. Erfahrungsgemäß ist ein Beratungsprozess ab 5 Sitzungen am effektivsten und nachhaltigsten.
Wie lange dauert eine Beratungssitzung?
In der Regel biete ich Sitzungen von 90 Minuten an.
Ich habe Interesse an einer Beratung bei Ihnen, was muss ich tun?
Sie nehmen Kontakt zu mir per Kontaktformular oder telefonisch auf. Dann freue ich mich sehr, Sie und Ihr Anliegen in einem Erstgespräch bei mir vor Ort kennenzulernen. Für dieses Gespräch berechne ich nur die Hälfte des Honorars! Wenn wir uns dann für eine Zusammenarbeit entscheiden, vereinbaren wir einen 1. Sitzungstermin. Gemeinsam stellen wir Überlegungen an, wie viele Sitzungen wir ungefähr benötigen, damit Ihr Anliegen erfolgreich bearbeitet werden kann.
Jede positive Veränderung benötigt Zeit und eine gute Begleitung –diesen Rahmen biete ich Ihnen!